Kostenlose Virenscanner: Vergleich der Download Versionen

Geschrieben von everflux am Oktober 20th, 2008

Für meine private Windows Instanz habe ich bisher den Avira Antivir PE verwendet – ein deutsches Produkt, hervoragende Erkennungsrate und der geringe Preis („kostenloser Virenscanner“ eben) waren da ausschlaggebend.

Doch zunehmend nervte mich die Werbung von Avira und die „Drohkulisse“ dass ich eben nicht gut abgesichert sei und besser mal schnell die Premium Version kaufen solle. Dann schließlich – das Windows war eine Zeit nicht in Betrieb – weigerte sich Antivir PE neue Virensiganturen herunterladen zu wollen. Der Grund: Die Lizenz von Antivir sei abgelaufen. Mit Avira war ich nunmehr fertig – eine Alternative zum Antivir sollte her. Anforderungen: Kostenloser Virenscanner für den privaten Gebrauch. Hintergrundüberwachung und automatische Updates, sowie lauffähig unter Windows Vista 32bit. Weiterlesen »

Das ist es: Java 6u10

Geschrieben von everflux am Oktober 20th, 2008

Sun hat das neueste Update für Java 6 herausgebracht: Java 6 Update 10, oder kurz 6u10 ist als „first customer ship“ Version veröffentlicht worden.

Wie man an den voluminösen Release Notes zum Java 6u10 erkennen kann, hat sich einiges getan. Der einzige Grund das ganze nicht direkt Java 7 zu nennen, dürfte sein, dass 6u10 keine Inkompatiblen Sprachfeatures oder API Änderungen einführt. (Wobei man bei dem neuen Applet darüber diskutieren könnte…) Weiterlesen »

Nokia N95 Firmware 30.0.015

Geschrieben von everflux am Oktober 11th, 2008

Nokia hat im September eine neue Firmwareversion des Betriebssystems für das Nokia N95 freigegeben. Über den Nokia Software Updater (NSU) kann man das N95 nun mit der neuesten Software versorgen.

Die Neuerungen bei der N95 Firmware 30 im Überblick:

  • Neue VOIP Software, Fehlerkorrekturen
  • Nokia Maps 2.0 (mußte bisher separat installiert werden)
  • Nokia Suche mit Google Plugin
  • N-Gage Unterstützung
  • Share online 3.0
  • „Comes with music“ Unterstützung
  • Applikations-Downloader aktualisiert
  • Music Player aktualisiert, Fehlerkorrekturen
  • Flash Lite 3 Update, beseitigt Fehler (z.B. bei Youtube)
  • Besseres Strommanagement (insbesondere bei Wlan Scans)

Nokia Internet Tablet Nachfolger für das N810 – UMTS und Speed

Geschrieben von everflux am Oktober 11th, 2008

Nokia hat erste Details zum neuen Internet Tablet veröffentlicht. Das neue Nokia Internet Tablet, dass das N810 ablösen soll, wird unter dem Namen „Maemo 5“ entwickelt.

Der Preis für das N810 ist in den USA auf unter 300 Dollar gefallen, wann das neue Tablet herauskommt, wurde von Nokia noch nicht bekannt gegeben.

Die Features des neuen Nokia Internet Tablet im Überblick (soweit bekannt)

  • UMTS / HSDPA im Gerät eingebaut („endlich“)
  • TI OMAP3 Prozessor („more power“)
  • OpenGL ES 2.0 („Google Earth“, „Gaming“)
  • Betriebssystem Maemo 5 („Linux OpenSource“)

Leider steht auch noch kein Preis fest – da bereits auf dem N810 Android installierbar ist, stelle ich mir das „Maemo 5“ als sehr interessante neue Plattform vor. Ein eingebauter GSM Link könnte Telefone wie das N95 oder das iPhone für den einen oder anderen Anwender weniger interessant machen. Ein kleines Telefon mit SMS und großen Akkukapazitäten, und ein Tablet als Ergänzung wenn es mal mehr sein soll.

Ich freue mich, dass Nokia die Linux basierte Tablet Reihe fortführt – vielleicht gibts dann ja auch Java Support.

Flash SocketConnections: Crossdomain.xml war gestern.

Geschrieben von everflux am Oktober 9th, 2008

Flash soll sicherer werden – das bedeutet, dass in mehreren Stufen die Vorgaben restriktiver werden, wie Socket-Verbindungen und cross-domain-Zugriffe geregelt werden.

Die Details finden sich in einem Blogartikel im Adobe Developer Bereich. Die Änderungen in Kürze:

  • Master Policyfile ( /crossdomain.xml ) sollte eine meta-policy deklarieren, in der angegeben wird, welche anderen Policy Dateien verwendet werden können
  • Für socket-verbindungen reicht ab 9.0.115.0 keine crossdomain.xml Datei mehr, hier muss eine Policy per Socket-Verbindung zur Verfügung gestellt werden

Das hat bereits jetzt Auswirkungen – möchte man bspw. ein SparkWeb (XMPP/Jabber Client in Flash) betreiben, so sind mit neueren Flash Versionen auch keine Socketverbindungen zum Host, von dem die Flashdatei geladen wurde, mehr möglich.

Standardmäßig versucht Flash auf TCP port 843 eine Policy-Datei zu bekommen. (Wer nach TCP 843 sucht, findet dazu leider bei Google noch nicht so viel.) Zum Glück ist das konfigurierbar, beim SparkWeb sähe die Konfiguration dafür so aus:

return {
server: "jabber.example.com",
connectionType: "socket",
port: "5222",
policyFileURL: "xmlsocket://jabber.example.com:5229",
autoLogin: "false"
};

OpenFire (XMPP Server) bietet nämlich netterweise Support für das Flash Protokoll, standardmäßig auf Port 5229. Flash-Entwickler sollten sich mit den geänderten Regelungen unbedingt vertraut machen, und ggf. eine Debugging Version von Flash installieren. Mit Flash 10 werden zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen eingeführt.

htaccess Trick um Bereiche für Suchmaschinen zu sperren

Geschrieben von everflux am Oktober 7th, 2008

Suchmaschinen – vor allem Google – können sehr hartnäckig sein. Gerade was alte Seiten oder Forumsbeiträge angeht, möchte man diese vielleicht aus Suchmaschinen ausnehmen.

Für Ressourcen, die nicht mehr verfügbar sind, gibt es ab HTTP 1.1 den Status Code 410 (Gone). Mit diesem Wissen gewappnet läßt sich eine Suchmaschine gut steuern.

Im Beispiel handelt es sich um ein Forum, in dem unerwünschte Beiträge nicht gelöscht werden sollen, sondern in einen Bereich verschoben werden, der öffentlich nicht verfügbar ist. (Das Forum ist PHPBB3 – hier kann leider nicht zwischen „eigentlich gelöscht“ und in einem Beitrag nur für bestimmte Benutzer unterschieden werden.)

Kennt man die alte URL des Beitrags, so ist dieser zwar nicht mehr verfügbar, aber es erscheint eine „bitte melden Sie sich an“ Seite. Nicht gerade das, was man sich wünscht um diesen Beitrag schnell aus dem Google Index verschwinden zu lassen.

Also kommt nun die Apache htaccess hinzu – leider geben sich Suchmaschinen gerne als HTTP 1.0 Browser aus, „echte“ HTTP 1.0 Browser verstehen den HTTP Statuscode 410 jedoch nicht. Also kommt noch ein htaccess Trick hinzu: Ein HTTP 1.1 Browser nur kennt den „Host“ Header, damit läßt sich eine hinreichende Differenzierung erreichen.

Zu guter letzt möchte man noch den Administratoren ermöglich in dem Bereich Beiträge zu sehen – hier gehe ich einfach mal davon aus, dass sich keine vernünftige Suchmaschine als „Firefox“ User ausgeben würde, und die Administratoren seinerseits Firefox verwenden.

Zusammengebaut sieht das dann so aus:

#exclude archive pages from search engines, if http 1.1 capable (using host header check)
RewriteCond %{HTTP_HOST} .
#not for humans
RewriteCond %{HTTP_USER_AGENT} !Firefox [NC]
#else: gone
RewriteRule ^archiv/ - [G,L]

Ubuntu VirtualBox 2 – VMware konvertieren, die Anleitung!

Geschrieben von everflux am Oktober 6th, 2008

Ubuntu 8.10 wird auf Herz und Niere getestet – dazu gehört das neue VirtualBox 2, ein Sun Microsystems Produkt (nachdem es die deutsche Innotek gekauft wurd…). Am liebsten sollen bestehende Vmware Server Images weiter verwendet werden, und „einfach funktionieren“ – mit VirtualBox (oder wie es bei Sun heißt Sun xVM VirtualBox ) Weiterlesen »

Ubuntu Intrepid Update: Ordner öffnen sich nicht mehr

Geschrieben von everflux am Oktober 6th, 2008

Ubuntu Intrepid bringt neben neuen Features eben auch neue Bugs – gehört quasi mit zum Spiel. Nach dem Update von Ubuntu Hardy Heron funktionieren die Links unter „Places“ bzw. „Orte“ nicht mehr richtig – statt den Ordner mit Nautilus anzuzeigen werden irgendwelche anderen Programme gestartet, z.B. F-Spot, VLC oder Audacious.

Das ganz ist auch als Ubuntu Bug bekannt, und an Gnome/Upstream gemeldet. Als Workaround tut es folgendes: Mittels alt+F2 „nautilus“ starten, und einen Ordner mit der rechten Maustaste anklicken. Dann „Open with other application“ bzw. „mit anderer Anwendung öffnen“ klicken und „Filebrowser“ (Dateibetrachter ?) anklicken. Fertig. Voerst.

Ubuntu Intrepid: 8.10 Beta

Geschrieben von everflux am Oktober 6th, 2008

Ubuntu 8.10, Codename „Intrepid Ibex“ ist als Beta Version verfügbar. Wer ein Hardy Heron – oder ein älteres – Ubuntu verwendet, kann die Ubuntu Beta Version mittels

update-manager -d

installieren. Es sei gewarnt – Beta ist hier nicht das Web 2.0 „beta“, sondern es dauert wirklich noch bis Ende Oktober zum offiziellen Release.

Ubuntu: F-spot 0.4.3 Export Fehler (object error)

Geschrieben von everflux am September 29th, 2008

Ubuntu Hardy Heron ist mein favorisiertes Betriebssystem, vor allem aufgrund der Stabilität und guten Integration. Einige Anwendungen glänzen jedoch mit dem Gefühl „unausgereift“, buggy oder auch schlichtweg „Zumutung“.

F-Sport ist der default Bildbetrachter und Tool zur Bildverwaltung bei Ubuntu. Ähnlich wie Google Picasa kann man damit Bilder taggen, importieren und angeblich auch exportieren. Die Version von Ubuntu Hardy ist jedoch völlig defekt:

„Error uploading picture foobar to Gallery: Object reference not set to an instance of an object“

Ok, das klingt nach einem echten wtf – aber immerhin gibts einen Fix: In F-Spot „Manage extensions“ dann das Folder-Export-Plugin deaktivieren und über „Add Extension“ das neuere Plugin installieren. Fertig, tut, danke!

Wer ein neueres F-Sport (z.B. 0.5) ausprobieren möchte (das wird nämlich nicht unbedingt in Intrepid auftauchen :-/ ), kann die folgenden Paketquellen hinzufügen:

deb http://ppa.launchpad.net/michelinux/ubuntu intrepid main
deb-src http://ppa.launchpad.net/michelinux/ubuntu intrepid main


http://everflux.de/
Copyright © 2007, 2008 everflux. Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved.