Fingernagel eingerissen? Rettung Cyanacrylat!

Geschrieben von everflux am Mai 4th, 2008

Fingernägel reißen ein, vor allem dann wenn es überhaupt am meisten stört, und man gerade die Nägel gekürzt hat. Also hat der Fingernagel keine Reserve mehr, um einfach etwas vom Nagel incl. des Risses abzuschneiden oder den Fingernagel abzufeilen. Weiterlesen »

Jetlag Strategien

Geschrieben von everflux am Mai 4th, 2008

Jetlag (oder Jet-Lag) bezeichnet Probleme, die aus der Umstellung des Schlaf-Wach-Rhythmus resultieren. Bei Schichtarbeitern ist das ebenso häufig zu finden, wie bei Menschen die entlang der Zeitzonen verreisen.

Dabei spielen meist 1-2 Stunden keine wesentliche Rolle, jedoch müssen manche Menschen sogar über 6 Stunden ihrer inneren Uhr umstellen. Dabei denke man nur an die Probleme, die Sommer- und Winterzeitumstellung schon bei einigen verursachen. Weiterlesen »

JavaOne: Twitter dich schlau

Geschrieben von everflux am Mai 4th, 2008

Crazy Bob hat eine Liste von Twitter-Usern zusammengestellt, die auf der JavaOne 2008 in San Francisco sind und planen sich per Twitter auszutauschen.

Leider ist durch die Roaming Gebühren eine Twitter Nutzung per Mobiltelefon für mich völlig undenkbar, aber vielleicht gehts ja per Laptop ganz gut. Für alle, die per Twitter mitmachen wollen, das Twitter Hashtag „#javaone“ kann verwendet werden.

USA ungewohntes

Geschrieben von everflux am Mai 4th, 2008

Die USA sind anders, als Deutschland – wohl auch anders, als Europa. Das merkt man besonders, wenn man nicht einen für das deutsche Publikum synchronübersetzen US Spielfilm im Fernsehen anschaut, sondern wirklich in den USA ist. Weiterlesen »

USA Einreise in San Francisco

Geschrieben von everflux am Mai 3rd, 2008

Die USA Einreise hat sich als wesentlich weniger aufwendig entpuppt, als ich das vorher befürchtet hatte. Das „Verbrechergefühl“ beim Abnehmen der Fingerabdrücke und des Fotos stellt sich auch nicht ein, dennoch bleibt ein sehr sehr mulmiges Gefühl.
Schließlich weiß kein Mensch, was mit den Daten noch passiert.
Aber einige Tipps habe ich für alle, die eine Einreise planen:

  1. Die Ziffer „1“ nur als geraden Strich nach unten machen, oben kein „Wimpel“ – das wird nicht akzeptiert
  2. Denn die Ziffer „7“ ist ein Strich mit Wimpel oben drann – nicht die Ziffer zusätzliche quer durchstreichen, sondern quasi wie eine deutsche „1“ schreiben
  3. Egal wie erschöpft man nach dem Flug ist – zur Einreisekontrolle zügig gehen (oder wenn man uncool aussehen darf, auch rennnen). Wenn man ganz vorne in der Schlange ist, ist man eher drann. Logisch oder?
  4. Englischkenntnisse sind von Vorteil
  5. Kein großes Palaver machen, sondern dem Beamten auf seine Frage antworten – er weiß, wass er wissen muss und will.
  6. Nicht wundern oder ärgern wenn Fragen mehrfach gestellt werden (ich wurde in wenigen Minuten dreimal gefragt, wann ich wieder abreise.) Entweder sind die Einreisejungs besonders „ausgewählt“ für den Job, oder es sind Kontrollfragen.

JavaOne 2008

Geschrieben von everflux am Mai 1st, 2008

JavaOne 2008

JavaOne 2008 – und diesmal bin ich dabei. Zumindest wenn es keine Flugzeugunglücke, Einreiseprobleme oder andere höhere Gewalt gibt. Wovon ich nicht ausgehe.

Der Flug nach San Francisco wird sich hoffentlich lohnen – angesichts der Flugzeit (fast 12 Stunden), dem Streß und dem Aufwand setze ich hohe Erwartungen in die JavaOne.

Ich freue mich auf jeden Fall wahnsinnig auf die Staaten, neue Kontakte zu knüpfen und natürlich die JavaOne.

eAccelerator vs. xcache: Caches für PHP

Geschrieben von everflux am April 23rd, 2008

Nachdem Dominik ein paar Benchmarks zu verschiedenen opcode Caches für PHP veröffentlich hat, möchte ich auch ein paar Erfahrungen von mir beisteuern.

Ich habe auf verschiedenen (Linux) Servern schon seit langer Zeit (code) Caches für PHP eingesetzt, doch keiner hat bisher so funktioniert, dass ich gut zufrieden war. Die Geschwindigkeit ist dabei weniger das Problem, als die Stabilität.

Weiterlesen »

AMD 64 Java 6 crashes – Workaround und Lösungen

Geschrieben von everflux am April 23rd, 2008

Bereits seit Wochen Monaten gibt es nun das Problem, dass Java 6 ab Update 4 nicht mehr stabil auf AMD64 Plattformen läuft.

Die JVM crasht – und zieht natürlich die laufende Anwendung, wie z.B. Eclipse unter Java, mit in den Tod. Ein funktionierender Workaround ist tatsächlich den Hotspot Java Optimizer/Compiler zu deaktivieren, dazu ist das Programm/Java mit „-Xint“ zu starten. (Bei Eclipse geht das dann so: eclipse -vmargs -Xint)

Wirklich behoben zu sein scheint das Problem mit Java 6 Update 10 – derzeit ist diese Version im beta Stadium. Java 6 U10 wird auch die erste Version mit dem neuen modularen Java Kernel Konzept sein.

Wer das ganze testen möchte, findet auf der Homepage des Java Early Access program den entsprechenden Download von Java 6 Update 10 beta.

Für Ubuntu ist der Austausch folgendermaßen zu bewerkstelligen:

  1. Download der Datei.
  2. Kommandozeile öffnen
  3. bash jdk-6u10-beta-linux-x64.bin
  4. Lizenz (lesen und) bestätigen
  5. in /usr/lib/jvm das ausgepackte Archiv unterbringen
  6. den Link von java-6-sun auf das neue Archiv umbiegen (rm java-6-sun; ln -s jdk1.6.0_10 java-6-sun)

Fertig. Viel Erfolg beim beta testen.

Update:
Sun ist wohl hinter die Ursache gekommen, auch wenn sich der entsprechende Bugreport so ließt als müsse man erstmal Compilerbau gehört haben. Wie so oft gibt es auch nicht nur den einen Bugreport, sondern z.B. auch diesen – aber immerhin es sieht so aus, als sei eine Lösung in Sicht. Und der Bug schon lange – schlummernd – in der Java Codebasis.
Update 2:
Eine weitere Lösung stellt die Verwendung der IBM Java VM dar. Die gibt es inzwischen – endlich – auch als Java 6 Version und für 64 Bit Windows/Linux Rechner. Bei IBM ist für den Java Download eine Registrierung erforderlich. Die Nutzungsbedingungen sind u.U. andere als bei Sun. IBM Java Download.

Java: jvm Crash – Ubuntu Hardy Heron

Geschrieben von everflux am April 22nd, 2008

Die Java Virtual Machine (JVM) crasht mit dem aktuellen Java 6 noch immer unter Ubuntu Hardy Heron.
Der (geringen) Menge an Bugreports und Blogeinträgen nach scheint es sich um ein eher esoterisches Problem mit der JVM zu handeln. Die betroffenen Applikationen wie Eclipse, Azureus sind SWT Applikationen. Vielleicht ist es also doch ein Problem das nicht der Java JVM angelastet werden sollte.
Jedenfalls berichten einige User, dass die JVM Option „-Xint“ geholfen hat – wenn auch alles „etwas“ langsamer wird.
Kein Wunder, -Xint schaltet nämlich die HotSpot Optimierungen der JVM aus. Aber immerhin wäre es ein passbler workaround gegen die permanenten jvm crashes.

GWT: Google Web Toolkit wird erwachsen

Geschrieben von everflux am April 21st, 2008

Das Google Web Toolkit wird erwachsen – das behauptet Google zwar nicht selber, doch das Umfeld spricht eine deutliche Sprache. GWT 1.5 wird endlich – lang ersehnt – Java 5 und damit auch die Generics von Java 5 unterstützen. Auch wenn noch keine fertige 1.5 Version von GWT vorliegt, so arbeiten bei Google eifrig die Entwickler an dem OpenSource Projekt. Google Web Toolkit

Während von GWT 1.5 inzwischen Milestone 2 verfügbar ist, wächst auch das Ökosystem rund um das Google Web Toolkit:

GQuery ist eine typsichere Umsetzung von jQuery für GWT – wer jQuery kennengelernt hat, wird es sicherlich auf Anhieb lieben.

GWT-SL, die Google Webtoolkit Server Library zielt auf Spring Framework Integration ab: Spring Beans können als RPC Dienste exportiert werden, und macht so die Integration in bestehende Entwicklungs-Stacks oder auch Applikationen einfacher.

Hibernate4GWT schließlich rundet das ganze ab: Hibernate persistierte Objekte (und lazy collections) können ohne Verrenkungen mit GWT verwendet werden. Mit GWT 1.5 und Java Generics wird das sicherlich noch ein großes Stück angenehmer.


http://everflux.de/
Copyright © 2007, 2008 everflux. Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved.