Ubuntu: Papierkorb leeren – Dateien von Hand löschen

Geschrieben von everflux am September 7th, 2008

Ungeschickt angestellt ist es zwar, aber es ist möglich, Dateien in den Papierkorb zu befördern, die sich anschließend nicht löschen lassen.

Das Problem bei Ubuntu (bzw. dem Gnome Desktop) ist, dass eine Funktionalität wie bei anderen Betriebssystemen auch hergestellt werden soll: Versehentliches Löschen von Dateien und Ordnern soll die Chance bieten, dies rückgängig zu machen. Dazu werden Dateien unter Ubuntu nicht direkt gelöscht, sondern in den „Papierkorb“ (engl. Trash) verschoben. Sind dabei schreibgeschützte Ordner kann dies dazu führen, dass man den Papierkorb unter Ubuntu nicht leeren kann. Weiterlesen »

GWT 1.5 release!

Geschrieben von everflux am September 1st, 2008

Wie im Google Blog nachzulesen ist, ist das Google Web Toolkit – GWT – nun in der Version 1.5 freigegeben worden.

Die größte Neuerung ist der Support von GWT für Java 5 Sprachmerkmale:

  • Autoboxing
  • For-each-loop
  • Generics
  • Annotationen

Aber GWT 1.5 bringt auch weitere Neuerungen mit sich, so ist der Compiler wesentlich verbessert worden und produziert optimierten JavaScript Code. Auch das Zusammenspiel von GWT und selbstgeschriebenem JavaScript Code wird mittels Overlay Typen vereinfacht.

Die Liste aller Neuerungen findet sicher hier. Auch das Tutorial und die „Getting Started“ Guide wurden für GWT 1.5 überarbeitet.

Arbeiten von Zuhause: Home Office Tips

Geschrieben von everflux am August 27th, 2008

Arbeiten von Zuhause, dem sog. Home Office, wirkt auf den ersten Blick verlockend: Flexible Arbeitszeiten, keine Probleme wenn Handwerker- oder Liefertermine anstehen. Auch der Einkauf und Haushalt läßt sich einfach mit dem Job integrieren.

Handelt es sich um ein festes Anstellungsverhältnis, so beteilligt sich  der Arbeitgeber oft auch an den Infrastrukturkosten wie Telefon oder PC/Laptop Anschaffung, spart er sich für den Mitarbeiter im Home Office schließlich Büroräume und eigene Infrastruktur.

Doch nach der Party kann sich auch schnell ein Kater einstellen: Streß mit der Familie („Du bist doch den ganzen Tag zuhause, da kannst du doch eben noch Rasen mähen, Waschen, Bügeln, …“) oder sogar wesentlich längere Arbeitszeiten als im Büro. Auch der Büro-Schnack und soziale Kontakte können einem fehlen. Hier ein paar Tips zur Arbeit von Zuhause. Weiterlesen »

Blu-Ray Rewriteable mit Ubuntu Linux (BR-RE)

Geschrieben von everflux am August 23rd, 2008

Der gute Händler des Vertrauens hat ein Blu-Ray Laufwerk im Angebot, welches für unter 200 Euro als boxed Version daher kommt. Gerade für Backups ist so ein Laufwerk für mich sehr interessant, passen auf einen Rohling doch rund 25GB.

Gesagt, gesagt – ein LG Bluray Super Multi Blue GGW-H20L kommt als interne SATA Version zum Einsatz. Alle Kabel und sogar ein BD-RE (Blue Ray rewriteable) Rohling lagen der Packung bei. Auch wenn ich bei Ubuntu großes Vertrauen habe, dass schon alles „out of the box“ funktionieren wird, ein Restrisiko bleibt gerade bei uninformierten Spontankäufen immer. Weiterlesen »

GridGain, Netbeans und OutOfMemory Errors

Geschrieben von everflux am August 23rd, 2008

Für ein Projekt kommt GridGain als Framework zur verteilten Berechnung zum Einsatz. Die Wahl viel auf Gridgain, da es frei verfügbar ist, dank 100% Java auf vielen Plattformen verfügbar ist und auch weil Dokumentation und der GridGain Community Support herausragend erschienen.

GridGain selber ist schnell eingerichtet, und auch der Einstieg ist aufregend einfach und mit schnellen Erfolgserlebnissen garniert. Besonders gefällt der P2P Classloader: Grid Knoten benötigen im Prinzip lediglich Gridgain – benötigte Klassen werden mittels Java Serialisierung (bzw. Jboss Serialization) verteilt, und erlauben so ein sehr dynamisches Deployment. (Vor allem interessant wenn es um Entwicklung und Testen geht!
Weiterlesen »

194.116.229.5, 194.116.229.6, 194.116.229.7

Geschrieben von everflux am August 17th, 2008

Wer hinter 194.116.229.5, 194.116.229.6, 194.116.229.7 einfach nur Zahlen vermutet, hat damit nicht unrecht. Dabei handelt es sich um IP Adressen von Suhan Consulting, einem Provider in Kiev.

Das besondere: von diesen IPs hagelt es Blog-Spam, E-Mail Harvesting und was man sich noch an bösen Dingen vorstellen kann. Und zwar so viel, dass ich eine Abuse E-Mail geschrieben habe.

Reaktion? Statt nur der 194.116.229.6 gesellten sich weitere IPs dazu. Vielleicht wird es langsam Zeit umzudenken und IP Bereiche zu whitelisten, die man zuläßt, statt einzelne (Bereiche) zu sperren.

BMW Lotterie? SERIAL NUMBER BMWP/556543450906

Geschrieben von everflux am August 17th, 2008

Einer der Nachfolger der „Yahoo Lottery“ scheint die BMW Lotterie zu sein. Auch hier wird per (Spam) Email darüber informiert, dass man „gewonnen“ hat. Weiterlesen »

Apache, fcgid und HTTP Authentifizierung mit PHP

Geschrieben von everflux am August 16th, 2008

Gott, ich hasse schlecht dokumentierte Software! Ein echter Krampf sind die FastCGI und fcgid Module. fcgid sollte als (binärkompatibler) Nachfolger in die Fußstapfen des kaum gepflegten FastCGI Moduls treten. Das hat es sicherlich in mehrfacher Hinsicht geschafft: Die fcgid Webseite ist zum fürchten und sieht alles andere als professionell aus. Die Dokumentation ist eher dürftig und sinnvolle Beispiele für aktuelle Anwendungsfälle fehlen. (Rails, PHP, …)

Weiterlesen »

Maven: Site/Artefakt Deployment in lokales Verzeichnis

Geschrieben von everflux am August 15th, 2008

Maven (bzw. Maven2) verfügt bekanntlich über expliziten Support für Module, die sich sehr einfach über ein parent pom konfigurieren lassen.

Sehr häufig findet sich in Foren und Newsgroups das „Problem“ dass das mvn site Kommando eine „falsche“ Verlinkung erzeugt. Das ist nicht ganz richtig – die Verlinkung stimmt, sobald man die Seite auch „deployt“, also in das endgültige Verzeichnis (auf einem Webserver) befördert. Weiterlesen »

Notlandung durch SMS

Geschrieben von everflux am August 10th, 2008

Ein zweimotoriges Piper Flugzeug mit 5 Insassen verlor kurz nach dem Start die gesamte Elektrik an Bord. Inklusive Funk!

Der Pilot versuchte daraufhin per Mobiltelefon Kontakt zur Flugsicherung oder dem Tower zu bekommen, was ihm jedoch nur für einen kurzen Moment gelang. Ein Fluglotse nutzte dann den pragmatischen Weg von Textnachrichten um den Piloten sicher zum Flughafen zu leiten. (Hut ab – die Jungs bei den Fluglotsen sind in meinen Augen sowieso Helden)

Nach einem Überflug über das Flugfeld um über den Tower sicherzustellen, dass das Fahrwerk manuell korrekt ausgefahren werden konnte, landete das Flugzeug schließlich sicher. Besser als jedes „Spar-Abo“.

Link zum Artikel in der Irish Times.


http://everflux.de/
Copyright © 2007, 2008 everflux. Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved.