Geschrieben von everflux am September 27th, 2007
Amazon hat als beta Produkt Context-Links eingeführt, wie aus dem Amazon Partner blog hervorgeht.
Dabei werden automatisch im Text Worte zu Amazon verlinkt, wenn diese als passend erkannt wurden. Kauft dann jemand über Amazon ein Produkt, bekommt der Affiliate eine Provision gutgeschrieben.
Insgesamt ein interessantes Produkt, da die Context-Links weniger nerven als blitzende Banner oder Content zerhackende andere Werbemittel, wie ich finde.
Ob sich das auch wirtschaftlich lohnt, hängt sicherlich von Content und Zielgruppe ab. Da es keine Pay-Per-Click sondern ein klassisches Affiliate Partnerprogramm ist, ist das angenehme an Amazon Werbeprodukten, dass es sich für Webmaster nicht lohnt durch Designtricks oder andere Maßnahmen die Klickrate (künstlich) zu erhöhen, wie es in letzter Zeit bei vielen Adsense seiten zu sehen ist.
Nicht ohne Grund testet auch Google inzwischen Pay-per-Action Werbemittel, da der Klickbetrug eine immer größere Bedrohung darstellt.
Für Branding Kampagnen eignet sich dies Werbemittel allerdings dann nicht.
Geschrieben von everflux am September 27th, 2007
Nicht wirklich trifft es ausnahmsweise sehr gut. Wer sich bei einem Maven Projekt wundert, dass scheinbar in allen bekannten Maven2 Repositories Artefakte fehlen könnte auf die Idee kommen, einen Bugreport zu fehlenden Jar Files aufzumachen.
Leider ist die Fehlermeldung auch nicht gerade Anwenderfreundlich, hier am Beispiel von javax.transaction:jta:jar dargestellt:
[INFO] Failed to resolve artifact.Missing:
1) javax.transaction:jta:jar:1.0.1B
Try downloading the file manually from:
http://java.sun.com/products/jta
Gerade das manuelle Herunterladen von Artefakten soll einem Maven2 ja abnehmen – ein Blick in das Repository offenbart auch, dass dort alles für jta vorbereitet – lediglich das jar fehlt.
Das ist jedoch Absicht – denn die Sun Java Binary Lizenzen verbieten die Redistribution der Jar Files. Deswegen werden lediglich Meta-informationen im Maven Repository gehalten, die immerhin mitteilen wo man manuell die benötigten Dateien herunterladen kann. Leider mit der bereits erwähnten nicht gerade hilfreichen Fehlermeldung und einem fehlgeschlagenen Maven Build. Weitere Informationen dazu gibt diese Maven Webseite.
Abhilfe kann hier übrigens ein eigenes, privates Maven Repository schaffen, in das man z.B. JavaMail und Java Activation Jars einpflegt. Vor allem wenn man mehr als eine Workstation mit Maven betankt, automatische Builds auf Servern erledigen möchte oder Arbeitsgruppen versorgen möcht, lohnt der Aufwand ein eigenes Maven Repository aufzusetzen.
Geschrieben von everflux am September 27th, 2007
Nokia hat die Beta Version des S60 3rd Edition Feature Pack 2 Emulators zum Download freigegeben.
Der erste Eindruck ist gut: Neben etwas geringerer Downloadgröße des Handy Emulators startet das MIDP SDK FP2 genannte Tool schneller und hat eine renovierte GUI bekommen.
Interessant ist, dass damit Funktionen entwickelt werden können obwohl es noch kein Release einer aktuellen Nokia Firmware gibt, die Symbian 3rd Edition Feature Pack 2 unterstützt.
Neu in dem Feature Pack 2 sind unter anderem die Web Widgets – ähnlich wie bei Apples iPhone können damit Webanwendungen im Handy als Anwendungen installiert werden.
Bleibt zu hoffen, dass der Nokia Handy Emulator stabiler läuft, als der Vorgänger – dieser stürzte bei meinen Entwicklungen sehr gerne mit einem KERNEL EXEC Fehler ab.

Der Download ist über die Forum Nokia Webseiten möglich. S60 Platform DSK for Symbian OS for Java, 3rd Edition FP 2 Beta.
Geschrieben von everflux am September 27th, 2007
Das Nokia Internet Tablet soll in der 2008 erscheinenden Version WiMAX eingebaut bekommen. WiMAX soll dann neben Wlan und UMTS schnellen Zugriff auf das Internet für das Nokia Internet Tablet bieten.
Zum Einsatz kommt dabei in enger Kooperation zwischen Nokia und Intel der Intel WiMAX Chip „Baxter Peak“. Auch wenn WiMAX ( IEEE 802.16e-2005 ) in den Kinderschuhen steckt, bietet der neue WiMAX Standard immerhin Support für mobile Geräte – bisher war lediglich ein „portabler Einsatz“ geplant, der nicht vorsah, dass die Endgeräte bewegt werden.
WiMAX soll zukünftig ganze Stadtteile mit Geschwindigkeiten jenseits von DSL versorgen und damit unter anderem das Problem der letzten Meile bei der breitbandigen Internet-Versorgung lösen.
Geschrieben von everflux am September 25th, 2007
Firefox hat neurdings (naja seit Firefox 2) eine Rechtschreibprüfung für Text-Felder. Das ist fürs Bloggen sehr praktisch, aber auch für Foren und andere Dinge.
Wer den englischen Firefox installiert hat, hat nicht automatisch auch die deutsche Rechtschreibung in der Rechtschreibprüfung installiert. Daher gibts es weitere Wörterbücher für Mozilla Firefox zum download hier.
Was mich sehr angenehm überrascht hat ist, dass (daß) es auch die alte deutsche Rechtschreibung dort gibt.
Oder sollte ich sagen: Die richtige deutsche Rechtschreibung?
Geschrieben von everflux am September 24th, 2007
Sangoma bietet neuerdings auch BRI (Basic rate interface) Karten zum Einsatz mit Asterisk an. Die A500 BRI Karte bietet Hardware Echo-Cancelling (damit entfällt die aufwendige Echo Unterdrückung per Software) und die möglichkeit die Ports im NT (network termination) und TE (terminal equiment) Modus betrieben werden können.
Damit kann man sowohl das öffentliche Telefonnetz an Asterisk ankoppeln, als auch einen internen ISDN Bus versorgen.
Die Sangoma Karten werden unter den Betriebssystemen Windows (2000, XP, 9x) Linux (alle Distributionen) FreeBSD, OpenBSD, NetBSD und Solaris unterstützt.
Neben Asterisk werden noch andere PBX Telefonielösungen unterstützt: Yate, FreeSwitch, CallWeaver und andere OpenSource IVR und Voip Produkte.
Sangoma steht in dem Ruf sehr gute Qualität und Stabilität bei ihrer Telefonhardware zu liefern. Sicherlich ein Interessanter Ersatz für die etwas wackeligen Zap HFC PCI Karten für Asterisk und gerade bei größeren Asterisk Installationen eine gute Investition um die CPU des Telefoncomputers zu entlasten.
Der Preis der Sangoma Karten zielt dabei allerdings auch eher auf den professionellen Asterisk Einsatz im Telefonieumfeld jenseits vom SOHO Bereich.
Geschrieben von everflux am September 24th, 2007
Im n-tv Duell war heute Garbriele Pauli zugegen. Ich kann die Kommentare von Partei „Kollegen“ verstehen, die anregen darüber nachzudenken ob Gabriele Pauli bei der falschen Partei ist.
Sympathisch wäre meine Kurzfassung. Locker, überlegt und freundlich geht Gabriele Pauli auch mit Fragen um, die man schnell als sehr persönlichen Angriff werten könnte.
Am besten gefällt mir, dass sie sagte: „Die Vorstellung wie etwas zu sein hat, ohne rational über Gründe nachzudenken, ist das, was in unserer Gesellschaft sehr viel hemmt.“
Vor allem hat Gabriele Pauli im n-tv Duell in meinen Augen sehr viel Profil bewiesen, eine eigene Linie (sie nennt es „Akzente setzen“) und die Bereitschaft Dinge in Frage zu stellen und darüber zu diskutieren.
In jedem Fall besser als der Einheitsweichspülerbrei den viele andere gestylte Politiker „Größen“ verkörpern.
Geschrieben von everflux am September 23rd, 2007
Ich habe bei Vodafone ein Nokia N73 zu Entwicklungs- und Testzwecken erstanden. Ohne Vertrag – aber natürlich mit Branding.
Das gebrandete Nokia N73 ließ sich leider nicht auf eine neuere Software / N73 Firmware als die
V3.0638.0.0.30 updaten. Abgesehen davon, dass das Nokia Software Update Tool ständig „kontrollieren Sie ihre Firewall“ als Fehlermeldung von sich gab, war für den Product code des N73 angeblich keine neuere Firmware verfügbar.
Die Lösung war – wie schon bei meinem Nokia N95 – das Tool NSS (Nokia Service Suite).
Damit konnte ich dann den Produkt Code des Nokia N73 ändern – ich habe 0537289 verwendet, da dieser für das Nokia N73 music edition in Europa richtig sein sollte.
Anschließend mit dem normalen Nokia Software Updater (NSU) den 76 MB Firmware Download durchführen und das Nokia N73 updaten/flashen.
Und das Update hat funktioniert:
V 4.0727.2.2.1 – 04-07-2007
Leider ist dabei das Vodafone Branding verloren gegangen. Wie tragisch.
Der alte Product code war übrigens: 0552011
Geschrieben von everflux am September 22nd, 2007
Die blogbar kotzt berichtet über die stetige Zunahme der Chart-Geilheit. Ob es im Fernsehen die Chart-Show oder im Internet die „10 meisten/häufigsten/besten xyz“ sind. Charts sind überall.
Angeprangert wird die Trafficgeilheit, Linknutten und das Prozedere in Blogs. („Nein du kriegst von mir nur einen halben nofollow wenn du mir keinen echten link mit anchor text cialis setzt…“)
Auf der einen Seite verständlich. Auf der anderen Seite ist der Mensch eben unheimlich beschränkt. Wir brauchen eine Vorauswahl.
Wenn die gut ist, sind wir irre dankbar (man denke nur an die Zeit als Google startete) – wenn sie es nicht ist, oder sie gut ist, aber wir nich dabei, dann geht das Gezeter los.
Wir stehen einfach auf Influencer, early-adopter und vor allem auf eins: Unsere Faulheit. Charts liegen uns einfach in den Genen.
Und darauf jetzt einen Whisky – aber keinen unter 93 Punkten.
Geschrieben von everflux am September 20th, 2007
Das zweite mal Joggen lief schon besser, der Puls war wesentlich weniger sprunghaft. Durchschnittspuls: 174 wohl immer noch etwas zuviel.
Die Strecke war rund 10% schneller geschafft und dabei weniger anstrengender – ob das so schnell trainiert?
Ich werde über den Fortschritt mal berichten.
Neue Kommentare