Bundestrojaner: Konstruktion des Unmöglichen

Geschrieben von everflux am Januar 29th, 2007

An vielen Stellen wird derzeit über den Bundestrojaner diskutiert, geredet, (des-)informiert. Nachdem ich diesen Beitrag im lawblog gelesen habe, überlegte ich mir, „wie sicher bin ich eigentlich“.
Oder andersherum, wie würde ich eine solche Software konstruieren. Wie müßte sie beschaffen sein, um in die Systeme von zumindest einigen mittelmäßig versierten Anwendern einzudringen und dort auch unentdeckt zu bleiben, um ihrer Tätigkeit nachgehen zu können?
Ich habe mir dann überlegt, wen ich als Prototypen von Computeranwendern heranziehen kann, um diese dann mit dem Bundestrojaner infizieren zu können – angefangen bei einem reinen „Anwender“ (meine Mutter muß hier herhalten), einen Enthusiasten der sich auch gerne mit Sicherheit beschäftigt (mein Vater) über einen der sich theoretisch eingehender mit der Materie befaßt und unterschiedliche Betriebssysteme im Einsatz hat (ich) bis hin zu jemandem, der „nur zum Ausprobieren“ mit SmartCards, Verschlüsselung und mehrfachen Firewallebenen arbeitet (einem guten Freund).
Weiterlesen »

Windows Gaim: Deutsche Rechtschreibung (Rechtschreibprüfung)

Geschrieben von everflux am Januar 29th, 2007

Ich habe seit heute den deutschen Gaim 2 als beta6 im Einsatz, und habe mich darüber geärgert, daß ich keine deutsche Rechtschreibprüfung im Gaim hatte.
Dabei habe ich die Windows Version von Gaim verwendet, und auch bei der Installation angegeben, daß ich gerne die deutsche Rechtschreibprüfung (aspell mit deutschem Wörterbuch) haben möchte.
Doch ständig wurden alle Worte rot unterschlängelt, und offenbar wurde bei der Rechtschreibüberprüfung im Gaim die falsche Sprache verwendet.
Eine Lösung war schnell gefunden: Die Umgebungsvariable GAIMLANG muß auf den Wert „de“ gesetzt werden, und schon funktioniert auch Aspell mit dem deutschen Wörterbuch.
Unter Windows geht das so:
Rechtsklick auf das Computericon (Arbeitsplatz) dann „Eigenschaften“, dann den Register „Erweitert“ und dort „Umgebungsvariablen“. Dann einfach eine neue Benutzervariable anlegen, mit dem Namen „GAIMLANG“ und dem Wert „de“. Anschließend Gaim neu starten, und die Rechtschreibprüfung sollte korrekt funktionieren.

Jetzt muß ich nur noch die „richtige“ (alte) deutsche Rechtschreibung finden…

Werbeblocker für Webbrowser Firefox: Adblock Plus

Geschrieben von everflux am Januar 29th, 2007

Werbung ist zwar ein oft notwendiges aber deswegen nicht weniger nerviges oebel. Besonders jedoch der übermäßige Einsatz, wie ihn spiegel.de oder faz.net vormachen (neben der Werbung bekommt man manchmal den Eindruck, daß es auch redaktionellen Content gibt) führen dazu, daß man sich nicht mehr auf die eigentlichen Inhalte einer Webseite konzentrieren kann.
Das blinkt es, flackert es oder es werden ganze Werbeseiten über die eigentliche Seite gelegt, da Popups so gut wie immer bei modernen Browsern geblockt werden. Die neueste Werbe-Unart sind ganze Videos die durch ihre Bewegungen unglaublich den Lesefluß stören.
Dabei macht es Google eigentlich sehr gut vor, wie Werbung unaufdringlich und vor allem passend zum Inhalt realisiert werden könnte.

Weiterlesen »

Je größer der Laden…

Geschrieben von everflux am Januar 29th, 2007

…desto

a) schlechter die Homepage

b) schwieriger den richtigen Ansprechpartner zu finden

c) länger die Warteschleife

d) freundlicher die Damen am Empfang die alle abbekommt.

Jedenfalls sollte jetzt einem Eintrag der Homepage meiner Mutter im Webkatalog der Kammer nichts mehr im Wege stehen.

Aber sicherheitshalber habe ich mir das zum Nachfassen vorgemerkt.

SEO Stammtisch Münster

Geschrieben von everflux am Januar 27th, 2007

Diese Woche war ich zum ersten Mal überhaupt auf einem SEO Treffen – es war der SEO Stammtisch in Münster, der von seofactory.de veranstaltet wurde.

Ich bin durch und durch begeistert, mit Gleichgesinnten Erfahrungen auszutauschen, über Projekte reden zu können und auch den einen oder anderen nötigen Kick in die richtige Richtung zu bekommen ist unbezahlbar.

(Klar, manches kann man sich eigentlich selber denken, aber dann stellt man doch mal eine Frage wie „Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Sperre per robots.txt und per noindex“ – ganz klar, eine per robots.txt gesperrte URL wird nicht gecrawlt, aber kann dennoch in SERPs auftauchen, wenn sie entsprechend angelinkt wird.)

Auch war es sehr spannend mal die Gesichert hinter all den freundlichen Schreibern aus den verschiedenen Foren kennenzulernen, und vielleicht ergibt sich ja für den einen oder anderen auch geschäftlich die Chance einer Zusammenarbeit. So waren Themen wie „wer kennt einen guten Grafiker“ und Erfahrungen mit Texterstellungs-Auftragnehmern ebenso vertreten, wie Optimierungstipps für das oft eingesetzte phpBB2.

Ich freue mich schon auf den nächsten Stammtisch der in ungefähr 2 Monaten stattfinden wird – hoffentlich habe ich bis dahin auch einige der guten Tipps in die Tat umgesetzt.

Nachtrag: Google.com whois daten

Geschrieben von everflux am Januar 23rd, 2007

Kurz nachdem diese Sache mit Google.de wohl erstmal wieder vom Tisch sein dürfte, und ich mich noch immer wundere, wer da bei der Denic gepennt hat (ist Google nicht neuerdings auch im Domaingeschäft? Das denen sowas „passiert“), habe ich einmal die whois Daten von google.com gesichtet – ob da so merkwürdiges Zeug wohl drinnstehen muß?

Weiterlesen »

Google Deutschland entführt

Geschrieben von everflux am Januar 23rd, 2007

Relativ spät am Abend fragt mich ein Freund, ob ich Google aufrufen könnte.

Natürlich kann ich.

Er aber nicht. Er schickt mir einen Screenshot. Ich tippe auf DNS, dann auf Routerprobleme. Warum auch immer, www.google.de löst bei ihm zu 82.100.220.170 auf, die Vertipper-Addresse ww.google.de löst garnicht auf, während ich da brav eins der Google-Datacenter bekomme.

Google-Kidnapping

Inzwischen wurde auch woanders darüber gebloggt, und (ich hätte eher drauf kommen sollen) die Erklärung ist wohl ein Domain-Transfer bei der Denic, Mario Micklisch mit der Firma „favo“ aus Wiesbaden ist neuer Inhaber.

Das gibt „rger.

Update: 3:28 Uhr. Irgendwer ist bei der Denic aufgestanden, und hat Knöpfchen gedrückt.

Google ist wohl doch wichtig. (Changed:     2007-01-23T02:28:16+01:00), zwar ist der Inhaber gleich geblieben, aber es sind wieder die korrekten Google-Nameserver eingetragen. So einen Support möchte ich auch mal haben. Wundert man sich nur, wie es überhaupt soweit kommen konnte, und was passieren würde, wenn das einer nicht ganz so bedeutenden Firma passieren würde.

Asus M2N32-SLI Deluxe und Linux

Geschrieben von everflux am Januar 21st, 2007

Ein neuer Rechner mußte leider her. Leider weil das neben Geld auch immensen Zeitaufwand bedeutet.

Ein Dual-Core AMD-64 sollte es dann doch sein, unter Ubuntu Linux 64bit natürlich. Danach habe ich die Komponenten auch ausgewählt, ich wollte keine oeberraschungen und wenig Zeitinvestition.

Beim Booten von Ubuntu Linux Feisty begrüßte mich direkt der Fehler „APIC does not work“. Als Bootoption „noapic“, „nolapic“ half – bedingt. Nach vielem rumprobieren Linux auf dem M2N32 zu installieren, und natürlich ohne auf die (derzeit im alpha Stadium befindliche) Feisty zu verzichten, fand ich folgenden Lösungsweg:

Zuerstmal flasht man ein neues Bios rein, damit ist schonmal die halbe Miete erreicht: Der Apic funktioniert, weiterhin wird in den Release Notes „verbesserte Speicher-Stabilität“ genannt. Das ist ja mal was! (Bios Version 0903) Zum flashen habe ich übrigens einen USB-Stick verwendet, da ich auf Diskettenlaufwerke wirklich verzichten wollte, und auch kein Windows installieren wollte nur um das Bios des M2N32-SLI zu aktualisieren.

Was Feisty angeht, so gibt es wirklich einiges an alpha-Anzeichen: Lediglich die Ubuntu alternate installer CD funktionierte einigermaßen zufriedenstellend. Der grafische Installer funktionierte garnicht (Kernel Oops beim konfigurieren der Netzwerkkarten), aber mit dem text-installer funktionierte alles.

font-config ist noch irgendwie gaga, und auch sonst ist das Biest träge wie sonstnurwas und fühlt sich merkwürdig an. Ich werde wohl Edgy nehmen, und damit einen neuen Versuch wagen.

Aber vorher ist noch Arbeit zu erledigen – gut daß es einen funktionierenden Thinkpad im Hause gibt.

Selenium Server unter Windows Vista

Geschrieben von everflux am Januar 18th, 2007

Ich bin bisher noch nicht dazu gekommen, über Selenium zu bloggen, vielleicht hole ich noch einen ausführlicheren Bericht nach. Wer Webapplikationen entwickelt, ganz egal in welcher Sprache, hat das Problem, daß diese auch vernünftig getestet werden wollen.

Aber jedesmal von Hand die ganzen Seiten abklickern nervt und lädt zu Qualitätsmängeln beim Testen geradezu ein: „Ich hab ja nur hier was geändert, dann teste ich den Rest mal nicht, kostet ja nur Zeit.“ Und schon hat man mögliche Auswirkungen übersehen.

Selenium soll genau hier Abhilfe schaffen: Tests können aufgezeichnet oder programmatisch erstellt werden und dann jederzeit wieder abgerufen werden, z.B. integriert in Unit-Tests. (Wobei es sich genau genommen dann schon um Integrationstests handelt)

Unter Windows Vista macht der Selenium Server (erwartungsgemäß?) „rger: Internet Explorer 7 funktioniert garnicht, Firefox hängt auch nur dumm rum.

Abhilfe schafft hier die derzeit in Entwicklung befindliche Version 0.9.1 des Selenium-RemoteControl, oder kurz SRC Moduls von Selenium. Unter

http://release.openqa.org/selenium-remote-control/nightly/selenium-remote-control-0.9.1-SNAPSHOT.zip

gibt es die aktuelle Version als Snapshot, diese funktioniert zumindest mit Firefox unter Windows Vista.

oebrigens läuft zwar der Selenium-Server unter Java, jedoch können die Tests in die verschiedensten Programmiersprachen eingebunden werden – sogar via PHP. Keine Ausreden mehr für ungetestete Anwendungen…

Kobra, übernehmen Sie! DVD! Endlich!

Geschrieben von everflux am Januar 18th, 2007

Endlich, nach unglaublicher Wartezeit und regelmäßigen Suchen war ich erfolgreich: „Kobra, übernehmen Sie!“ gibr es endlich als deutsche DVD Version zu kaufen.

Bisher findet sich bei Amazon nur „Kobra, übernehmen Sie!“ Season 1 (also die erste Staffel), aber ich hoffe die anderen Teile folgen bald. Der Preis ist leider auch nicht ohne, knapp 30 Euro werden pro Teil fällig, aber was tut man nicht alles für die Lieblingsserie aus der Jugend!

Für alle, die „Kobra, übernehmen Sie!“ nicht kennen (aber vielleicht diese furchtbaren „Mission impossible“ Kinofilme mit Mr. „ich kann nicht Schauspielern, ich bin Scientologe“), hier eine kurze Zusammenfassung:

„Kobra, übernehmen Sie!“ ist der deutsche Titel, der aus den 60ern stammenden US TV-Serie „Mission impossible“, bei der es darum geht, daß ein Team von Spezialisten unmögliche Aufträge ausführt. Manchmal geht es darum die Welt vor Terroristen zu schützen, mal darum einen Gangsterboss vor Gericht zu bringen, aber auch den „anti demokratischen Diktator“ eines Bananenstaates zu stürzen.

Fast immer ist die Vorgehensweise der IMF (Impossible Mission Force, bzw. von „Kobra, übernehmen Sie“) dabei sehr geschickt: Das Team bringt die Leute dazu, sich selber zu verraten, bzw. den Diktator durch andere gestürzt zu werden – selber macht man sich die Hände nicht schmutzig.

Besonders angenehm ist dabei der Zusammenhalt des Teams, das wirklich im Team fungiert – anders als in den Kinofilmen, in denen es im Prinzip um den Einzelkämpfer geht. Natürlich spielt dabei die hochmoderne und teilweise futuristische Ausstattung auch stets eine Rolle. „hnlich positiv wie bei StarTrek wird auch bei „Kobra, übernehmen Sie!“ Wert darauf gelegt, daß das Team einen interkulturellen Mix aus Frauen und Männern enthält, auch wenn der Koordinator natürlich ein weißer Mann ist. Es waren schließlich die 60er.

Zum kaufen: Kobra, übernehmen Sie! bei Amazon.


http://everflux.de/
Copyright © 2007, 2008 everflux. Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved.